Prekäre Perspektiven
...in der Neuen Gesellschaft
  Neu: Das Buch! Prekäre Perspektiven ...in der neuen Gesellschaft, Berlin 2006, 176 Seiten, s/w Abbildungen, 7,- Euro, ISBN: 978-3-938515-08-2 oder direkt bei ngbk@ngbk.de

Wörterbuch /allgemeine Begriffe
impressum und Haftungsausschluss
prekäre Beschäftigung
Nicole Mayer-Ahuja
"Wieder dienen lernen?
Vom westdeutschen
'Normalarbeits-
verhältnis' zu prekärer
Beschäftigung seit 1973".
Berlin: Edition Sigma 2003

www.gegenstimmen.de/
20040326/Harz_
26.03.2004.pdf
  Prekäre Beschäftigung zeichnet sich der hier vorgeschlagenen Definition zufolge dadurch aus, dass die Betroffenen in dreierlei Hinsicht aus dem Kreis der „regulär“ beschäftigten Inhaber von „Normalarbeitsverhältnissen“ ausgeschlossen sind:
Durch Unterschreitung
- der durch „Normal-Arbeit“ gesetzten materiellen Standards,
- der durch Arbeits- und Sozialrecht, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung festgelegten rechtlichen Standards von „Normal-Arbeit“ sowie
- der „normalen“ betrieblichen Integrationsstandards, die vor allem in der geringeren Einbindung in kollegiale Strukturen und der eingeschränkten Repräsentanz durch betriebliche und gewerkschaftliche Interessenvertretungen zum Ausdruck kommt."
Nicole Mayer-Ahuja: "Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen 'Normalarbeitsverhältnis' zu prekärer Beschäftigung seit 1973". Berlin: Edition Sigma 2003
zurück zum index
 
     
Fordismus /
Postfordismus

Christian Marazzi

http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/
Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP)
  Ausschnitte, zitiert nach Christian Marazzi:

Um den Unterschied zwischen Fordismus und Postfordismus zu erklären, schlägt der japanische Ingenieur Taijchi Ohno, Erfinder des Produktionsmodells der Toyota (von da rührt der Ausdruck Toyotismus, der den Anfang des Postfordismus markiert), vor, sämtliche fundamentalen Kategorien der wirtschaftlichen Gesellschaft des ausgehenden 20. Jahrhunderts gerade "umgekehrt zu denken".

Die Hauptmaximen des Postfordismus sind:
- das Produktionssystem just in time,
- die Aufhebung der Unterteilung zwischen Ausführung (spezialisierte Arbeiter) und Programmierung (Techniker, Kader),
- die Flexibilisierung des Arbeitsprozesses,
- das Auslagern (outsourcing) aller Produktionsfunktionen, die nicht direkt den zentralen Kern der Firma betreffen.
mehr
http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/
Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik (SVSP)

zurück zum index
   
Fordismus
wikipedia
  Als Fordismus bezeichnenen vor allem Neo-Marxisten ein nach dem Ersten Weltkrieg etabliertes Gesellschaftsmodell, geprägt wurde der Begriff von Antonio Gramsci. Benannt ist es nach dem Industriellen Henry Ford, dessen Organisation von Arbeit und Kapital als typisch für die gesamte Epoche angesehen wird.(...)
weiter

zurück zum index
   
Postfordismus
http://
www.korbernet.de/
docs/globalisierung/
node9.html
Globalisierung,
Regionalisierung
und die EU
vorgelegt von:
Thomas Korber
  Die sich noch immer in der Entwicklung befindende Phase des Neo- oder Postfordismus zeichnet sich generell durch eine größere Flexibilität (flexible specialization) aus.(...)
mehr
http://www.korbernet.de/docs/globalisierung/node9.htm
Globalisierung, Regionalisierung und die EU
vorgelegt von: Thomas Korber

zurück zum index
   
Videoaktivismus
http://igkultur.at/
igkultur/transversal/
1019394964
Artikel von Carsten Does
20.4.2002
 
"Die Bezeichnung 'Videoaktivist/in' meint ... eine Person, die Video als eine taktische Waffe benützt, um soziale Gerechtigkeit und den Schutz der Umwelt zu fördern. In den Händen einer Videoaktivistin gerät der Camcorder zu einem machtvollen politischen Instrument, das vor Polizeibrutalität schützen kann. Ein Schnittplatz verwandelt sich in ein Werkzeug, um etwas auf die politische Tagesordnung zu setzen und der Videoprojektor entspricht einer Methode, massenhaft politisches Bewusstsein herzustellen." (Undercurrents 1997)
mehr
http://igkultur.at/igkultur/transversal/1019394964
20.04.2002, Videoaktivismus, qu'est-ce que c'est?
Carsten Does bei der Konferenz TRANSVERSAL
Mit einer Konferenz wurde von 30. April bis 2. Mai 2002 versucht, die Bedeutung und die Funktion des kulturellen Feldes in der Globalisierungskritik auszuloten.
zurück zum index
   
expanded cinema
http://www.hartware
-projekte.de/
programm/inhalt
/ex_file/hinter.htm
  Als "Expanded Cinema" beziehungsweise "Erweitertes Kino" werden Werke bezeichnet, die nicht dem herkömmlichen, auf eine einzelne Leinwand beschränkten Kinoformat entsprechen. (Mark Webber)
mehr
http://www.hartware-projekte.de/programm/inhalt/ex_file/hinter.htm

Expanded Cinema
Film als Spektakel, Ereignis und Performance
PhoenixHalle, Dortmund
10. - 26. September 2004
curator: Mark Webber



zurück zum index
   
ya basta
 
"Ya Basta!" bedeutet "Jetzt reichts" und ist der Ausruf der mexikanischen Volksbewegung Zapatistas.

zurück zum index
   
Neoliberalismus
http://de.wikipedia.org/
wiki/Neoliberalismus
 
"Als Neoliberalismus bezeichnet man zusammenfassend ein wirtschaftspolitisches und sozialphilosophisches Konzept, das auf dem klassischen Liberalismus und der Neoklassischen Theorie basiert und den Einfluss des Staates auf das Wirtschaftsgeschehen minimieren will, im Unterschied zum Laissez-faire allerdings ein regulierendes Eingreifen des Staates zur Sicherstellung funktionierender Märkte als notwendig ansieht. "
mehr
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Neoliberalismus
zurück zum index
   
Ehrenamt
http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenamt
  "Das Ehrenamt (von Ehre, im Sinne von gesellschaftliche Achtung, und Amt Position oder Aufgabenbereich) bezeichnet ein öffentliches unbezahltes Amt, das durch soziale Anerkennung (siehe dazu auch soziales Kapital bei Pierre Bourdieu) vergolten wird. Dies kann als Pflicht (traditionelles Ehrenamt, siehe Schöffe) oder auf freiwilliger Basis (neues Ehrenamt, auch Freiwilligenarbeit) ausgeübt werden und wird dann häufig mit dem Begriff des bürgerschaftlichen Engagements weiter umfasst. Ehrenamt hat auch mit Verantwortung zu tun."
mehr
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenamt


zurück zum index
   
think tank
http://de.wikipedia.org/wiki/Thinktank
  Eine Denkfabrik (oft Thinktank nach engl. think tank; auch: Public Policy Institution, PPI) ist eine feste Gruppe meist von Sozialwissenschaftlern, die die öffentliche Meinung in eine erwünschte Richtung lenken sollen; zumeist, aber durchaus nicht immer handelt es sich dabei um konservative, neoliberale und in den USA um neokonservative Ansätze.
mehr
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Thinktank


zurück zum index